Die Skoliose ist eine dreidimensionale Veränderung der Wirbelsäulenachse, die sich durch eine seitliche Verbiegung bei gleichzeitiger Verdrehung der einzelnen Wirbelkörper kennzeichnet. In diesem Fall bilden sich gegenläufige, sich kompensierende Bögen, um das Körpergleichgewicht aufrecht zuerhalten.
In etwa 90% aller Skoliosefällen ist die Ursache unbekannt. Diese werden als « idiopathische Skoliosen » bezeichnet. Oft gibt es auch ein familiäres Muster, das über mehrere Generationen verfolgt werden kann. Skoliosen können schon im frühkindlichen Alter vorkommen, in den meisten Fällen verschwindet dieser Haltungsfehler im 1. Lebensjahr, jedoch ist eine Physiotherapie für die gesunde Entwicklung des Kindes und seiner Wirbelsäule empfehlenswert.